Deutschlands politischer Wandel: Wie ein Sieg der AfD die Märkte beeinflussen könnte
- georgnesterovs
- 5. Sept. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Könnte der Aufstieg der rechtsextremen AfD die Märkte destabilisieren und das Vertrauen der Investoren vor den Wahlen 2025 erschüttern?
(Bild: Rasmus Gundorff Sæderup, Unsplash)
Hintergrund
Deutschland erlebt einen bedeutenden Wandel in der politischen Landschaft, da die rechtsextreme Partei Alternative für Deutschland (AfD) zunehmend an Unterstützung gewinnt.
Kürzlich erzielte die AfD einen historischen Sieg bei den Landtagswahlen in Thüringen, wo sie fast ein Drittel der Stimmen erhielt, und stand kurz davor, die konservative CDU in Sachsen zu überholen.
Dieser Aufschwung verdeutlicht die wachsende Unzufriedenheit mit der aktuellen Regierung, insbesondere in Bezug auf Themen wie Einwanderung, wirtschaftliche Herausforderungen und Deutschlands Rolle bei der Unterstützung der Ukraine.
Mit den bevorstehenden Bundestagswahlen im Jahr 2025 besteht die realistische Möglichkeit, dass die AfD eine bedeutende Rolle in der nächsten Bundesregierung spielt, entweder direkt oder durch Einflussnahme auf die Politik der etablierten Parteien.
Sind die unmittelbaren Reaktionen der Aktienmärkte nervös?
Der Aufstieg der AfD, mit ihrer EU-kritischen und einwanderungsfeindlichen Rhetorik, dürfte zu erhöhter Volatilität an den deutschen und europäischen Aktienmärkten führen. Der DAX, Deutschlands wichtigster Aktienindex, verlor zwischen dem 2. und 4. September fast 2% und könnte aufgrund von Befürchtungen politischer Instabilität, potenzieller wirtschaftlicher Isolation und Bedenken bezüglich der Wirtschaftspolitik der AfD, die nationale Interessen über die EU-Integration stellen könnte, weiter sinken. Dieser Rückgang erfolgte, obwohl die AfD in Thüringen nicht regieren kann.
Schlussfolgerung: Ja, Märkte neigen dazu, auf unmittelbare Schocks nervös zu reagieren. Der DAX verlor 2% nach den jüngsten Wahlergebnissen in Thüringen und Sachsen, obwohl die AfD dort nicht einmal eine Regierung bilden kann.
Werden der DAX und europäische Indizes leiden, wenn die AfD 2025 an die Macht kommt?
Sollte die AfD an die Macht kommen oder die Regierung im Jahr 2025 stark beeinflussen, könnte der DAX über längere Zeiträume hinweg schlechter abschneiden als andere europäische Indizes, insbesondere wenn ihre Politik zu wirtschaftlicher Isolation oder Konflikten innerhalb der EU und im globalen Handel führt. Auch breitere europäische Indizes, wie der Euro Stoxx 50, könnten aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit in Deutschland, der grössten Volkswirtschaft Europas, negativ beeinflusst werden. Die Märkte könnten das Risiko einer Spaltung der EU einpreisen, was zu einem vorsichtigen Investitionsklima auf dem ganzen Kontinent führen könnte.
Schlussfolgerung: Ja, es könnte zu einer erheblichen Unterperformance des DAX und anderer europäischer Indizes führen, da die erhöhte wirtschaftliche und politische Unsicherheit zu einem vorsichtigen Investitionsverhalten führen könnte.
Was könnte mit den Anleihemärkten passieren?
Wenn die AfD an die Macht kommt oder eine erhebliche Gefahr politischer Instabilität besteht, könnten sich Anleger Sorgen über die langfristige wirtschaftliche Zukunft Deutschlands machen. Diese Besorgnis könnte zu höheren Renditen deutscher Staatsanleihen führen, weil:
Höhere Risikoprämien: Anleger könnten höhere Renditen (höhere Zinsen) für deutsche Anleihen verlangen, da sie das Risiko politischer Instabilität als erhöht ansehen.
Verkaufsdruck: Einige Anleger könnten deutsche Anleihen aus Angst verkaufen, was die Anleihekurse drücken und die Renditen in die Höhe treiben könnte (da Renditen umgekehrt zu den Kursen verlaufen).
Infolgedessen könnten deutsche Anleihen nicht mehr als sichere Anlage gelten. Stattdessen könnten Anleger auf Anleihen traditionell sicherer Länder wie den USA oder der Schweiz ausweichen. Da mehr Anleger US- oder Schweizer Anleihen kaufen, würden deren Preise steigen und die Renditen sinken.
Schlussfolgerung: Deutsche Anleihen könnten aufgrund des erhöhten wahrgenommenen Risikos und potenzieller Verkäufe höhere Renditen aufweisen. Im Gegensatz dazu könnten Anleihen traditionell sicherer Länder wie den USA oder der Schweiz mehr Anleger anziehen, was zu niedrigeren Renditen dieser Anleihen führen könnte, da ihre Preise steigen.
Welche Industrien und Wirtschaftssektoren könnten am stärksten betroffen sein?
Das politische Programm der AfD könnte weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Branchen haben, bedingt durch mögliche Veränderungen in den Beziehungen zur EU, wirtschaftspolitische Massnahmen und Einwanderungskontrollen. Hier sind einige Sektoren, die signifikante Auswirkungen erfahren könnten:
Energiesektor
Eine potenzielle Hinwendung der AfD zu traditionellen Energiequellen könnte den Energiesektor erheblich beeinflussen. Wenn die Partei Kohle und Erdgas gegenüber erneuerbaren Energien bevorzugt, könnten traditionelle Energieunternehmen kurzfristig profitieren. Allerdings könnte dies zu geringeren Investitionen in grüne Technologien führen, was das langfristige Wachstum und die Nachhaltigkeit des Sektors der erneuerbaren Energien beeinträchtigen könnte.
Automobilindustrie
Die Automobilindustrie könnte von den politischen Massnahmen der AfD stark betroffen sein, insbesondere wenn es zu Änderungen bei Umweltvorschriften oder der Handelspolitik kommt. Unternehmen, die sich auf Elektrofahrzeuge konzentrieren, könnten Unsicherheit erfahren, wenn die AfD grüne Initiativen zurückfährt, während traditionelle Autohersteller von einem geringeren Regulierungsdruck und der AfD-Unterstützung für Diesel profitieren könnten. Protektionistische Massnahmen oder Handelsstörungen könnten die globalen Lieferketten und den Marktzugang deutscher Automobilhersteller beeinträchtigen.
Bau- und Immobiliensektor
Strengere Einwanderungskontrollen könnten den Bau- und Immobiliensektor beeinflussen. Viele Bauarbeiter in Deutschland sind Einwanderer, und strengere Einwanderungspolitiken könnten zu Arbeitskräftemangel führen, was Projektzeitpläne und Kosten beeinflussen könnte. Darüber hinaus könnten Änderungen in der Wohnungspolitik, beeinflusst von der AfD, die Marktdynamik verändern, was Auswirkungen auf Immobilienpreise und Bauprojekte haben könnte.
Finanz- und Bankensektor
Der Finanzsektor könnte mit erhöhter Volatilität und Unsicherheit konfrontiert werden, wenn die Politik der AfD zu wirtschaftlicher Isolation oder Instabilität innerhalb der Eurozone führt. Banken und Finanzinstitute könnten mit erhöhten Risikoprämien und Schwankungen bei den Investitionszuflüssen konfrontiert werden. Unsicherheit über Deutschlands Rolle in der EU könnte auch grenzüberschreitende Finanztransaktionen und Investitionen beeinflussen.
Schlussfolgerung: Das politische Programm der AfD dürfte bedeutende und unterschiedliche Auswirkungen auf Schlüsselindustrien wie Energie, Automobil, Bau und Finanzen haben. Die Gesamtauswirkungen auf diese Sektoren hängen weitgehend von den spezifischen Massnahmen der AfD und deren breiteren wirtschaftlichen Folgen ab.
Was sollten Sie als Investor tun?
Derzeit hat die AfD nur in Thüringen gewonnen und den zweiten Platz in Sachsen belegt, was bedeutet, dass sie weder in diesen Bundesländern noch auf Bundesebene die Macht hat, eine Regierung zu bilden. In dieser Phase ist es wichtig, nicht überzureagieren, sondern die Nachrichten und Meinungsumfragen genau zu beobachten, um mögliche Verschiebungen in der Popularität der AfD bis zu den Wahlen 2025 zu verfolgen.
Sollte die AfD eine bedeutende Rolle in der nächsten deutschen Regierung einnehmen, sei es direkt oder durch Einflussnahme auf die Politik der etablierten Parteien, sollten Sie folgende Strategien in Betracht ziehen:
Sofortige Reaktionen der Aktienmärkte: Erfahrene Daytrader könnten von kurzfristigen Kursschwankungen profitieren, die sich aus den unmittelbaren Reaktionen auf die Wahlen ergeben. Schnelle Trades könnten profitabel sein, wenn Sie die Marktbewegungen basierend auf Nachrichten und Ereignissen genau vorhersagen.
Mittelfristige Indexstrategien: Diversifizieren Sie Ihre Investitionen, indem Sie andere „Hedge“-Indizes oder Vermögenswerte einbeziehen, die möglicherweise weniger von der politischen Entwicklung in Deutschland betroffen sind. Dies kann dazu beitragen, das Risiko zu mindern, falls der DAX sehr unberechenbar wird.
Anleihenstrategien: Wenn die Renditen deutscher Anleihen aufgrund politischer Instabilität steigen, könnten Sie in diese höherverzinslichen Anleihen investieren, wenn Sie das damit verbundene Risiko in Kauf nehmen können. Alternativ könnten Sie, um mehr Stabilität zu erreichen, in Schweizer oder US-Anleihen investieren, die möglicherweise eine sicherere Anlage darstellen.
Sektorstrategien: Sie könnten Ihre Positionen in Sektoren erhöhen, die voraussichtlich von der AfD-Politik profitieren werden, wie traditionelle Energieunternehmen (Kohle und Gas) und traditionelle Automobilhersteller.
Indem Sie informiert bleiben und Ihre Anlagestrategie gezielt anpassen, können Sie die potenziellen Auswirkungen der sich wandelnden Rolle der AfD in der deutschen Politik besser bewältigen.
Kommentare